Qualifikationen
Promotion (Dr. phil.) in Erziehungswissenschaft (Universität Hildesheim)
M.A. Speech Communication and Rhetoric (Weiterbildungsmaster Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Universität Regensburg)
Sprecherzieherin (DGSS)
1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Studium Musik, Französisch und Erziehungswissenschaften
(Folkwang Universität, Universität Duisburg-Essen)
Fort- und Weiterbildungen
Mediensprechen (Sprechstil Atelier/Düsseldorf)
Grundbildung Theaterpädagogik (TPZ Ruhr)
Die Kunst des Schauspielens (Tony Glaser, Dortmund)
Commedia dell'arte (Markus Kupferblum, Wien)
Pantomime & Maskenspiel (Oliver Sproll, Köln/Essen)
privater Sprechunterricht (Claudia Brinker/Köln, Jutta Seifert/Dortmund)
Berufliche Erfahrung
Lehrbeauftragte für Theaterpädagogik (katho NRW) und Erziehungswissenschaft (HfMT Köln)
seit 2018 freie Sprecherin und Coach für Stimme und Sprechen
2019-2022 Studienrätin (Musik, Französisch, Darstellen & Gestalten)
2017 - 2018 Studienreferendarin Gymnasium/Gesamtschule ZfsL Duisburg
seit 2011 freie Theaterpädagogin (u.a. Burghofbühne Dinslaken, Studio-Bühne Essen)
mehrere Jahre freie Musikpädagogin und Sprachtrainerin für Deutsch als Fremdsprache (u.a. für inlingua Essen)
Projekte Theater (Auswahl)
Spielzeit 2021/22 "Lola Blau" (Studio-Bühne Essen, Gesang & Schauspiel; Regie: Stephan Rumphorst)
Spielzeit 2019/2020 "Käpten Knitterbart" (Studio-Bühne Essen, Regie)
2013-2017 "cool bleiben - fair streiten" (gewaltpräventives Kooperationsprojekt in Kitas und Grundschulen von Jugendamt Essen, SkF und Studio-Bühne Essen; Co-Autorin, Musik und Theaterpädagogik zusammen mit Sarah Jäger, Katharina Böhrke und Thorsten Simon)
Spielzeit 2016/17 "In einem tiefen dunklen Wald" (Studio-Bühne Essen, Regie)
Spielzeit 2015/16 "Experiment: MEDEA" (Studio-Bühne Essen, Regie)
Spielzeit 2014/15 Kinderclub (Landestheater Burghofbühne Dinslaken, Leitung/Theaterpädagogik)
Tätigkeiten als Sprecherin u.a. für
Essen 2017 Grüne Hauptstadt Europas, Netzwerk Film, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Der Paritätische NRW, Stadt Essen, Miss Motte Audio, digital publishers, THE AOS
Veröffentlichungen
Busch. S. (2022) Mütter der Romantik – Romantik der Mütter. Über Kontinuitäten romantischer Mutterbilder im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Athena/wbv
Busch, S. (erscheint 2023). Mutter - Kind - Natur. Romantische Mütter und ihre Kontinuitäten. In M. Baader, & E. Tuider, Mutterschaft im Diskurs. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Frankfurt am Main: Campus.
Busch, S. (2020) Über das Wickeln als mütterliche Beruhigungstechnik. In J. Bilstein und M. Winzen, Pädagogische Anthropologie der Technik. Praktiken, Gegenstände und Lebensformen. Wiesbaden: Springer VS.
Busch, S. (2017) "Nun musst du dich zur Ökonomie bilden." Über Mütterlichkeit und Mutterschaft in Schlegels Lucinde. In: J. Bilstein/J. Zirfas, Das Geben und das Nehmen. Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Weinheim Basel: Beltz.
Busch, S. (2016) Über Mütterlichkeit und Ernährung: "Eine gute Mutter stillt ihr Kind". In B. Althans, & J. Bilstein, Essen - Bildung - Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Willingshofer S. (d.i. Sandra Busch, 2011). Geschmack. Über (Be-)Deutungen eines niederen Sinnes. In J. Bilstein, Anthropologie und Pädagogik der Sinne (S. 223-240). Opladen & Farmington Hills, MI.: Barbara Budrich.
WORTE und SPIEL
Stimme. Sprechen. Theater.
Sandra Busch (Dr. phil.)
Tel. +177 650 98 75
email@worteundspiel.de